Alexander Wittmer & León Maxwell Thomas Featuring:
Alejandro Aravena & Verner Panton
Alejandro Aravena
Die Formsprache von Alejandro Aravena (* 22. Juni 1967 in Santiago de Chile) zeichnet sich durch zwei markante Aspekte aus. Zum einen ist es in allen seinen Architekturprojekten Ziel, sich auf das Nötigste zu reduzieren. Zum anderen ist für ihn wichtig, jedes neue Vorhaben ohne jegliche Grundannahmen zu betrachten. So entstand etwa die Zentrale einer Entwicklungsbank als Brücke zwischen dem ärmsten und reichsten Viertel von Buenos Aires. Als Designer von Sozialhäusern machte er sich mit seinen Half Houses einen Namen, indem er mit wenig Budget möglichst vielen armen Familien ein Zuhause gab. Mittlerweile ist er als einer der einflussreichsten Architekten unserer Zeit und Träger des Pritzker-Preises. Ein Zahnputzbecher greift diesen sozialen Gedanken auf und ist möglichst kostengünstig, allgemeinverfügbar und von jedem nachbaubar. Eine erweiterte Version ist stabil, multifunktional und für den Verkauf geeignet.
Entwürfe von León Maxwell Thomas
Verner Panton
Die Formsprache von Verner Panton (* 13. Februar 1926 in Gamtoffe, Dänemark; † 5. September 1998 in Kopenhagen, Dänemark) prägte mittels kräftiger Farben und extravaganter Formen die Wohnzimmer des 20. Jahrhunderts. Panton brachte die Pop-Art in das alltägliche Leben der Menschen. Seine Visionen, wie die klassische Raumaufteilung in Boden, Wände und Decken aufzuheben, spiegeln seinen revolutionären Stil und seine Zeit, die sechziger Jahre, voller gesellschaftlicher Umbrüche, wider. Die zu seiner Zeit neuartigen Kunststoffe waren der ideale Werkstoff für Pantons experimentierfreudige Form- und Farbgestaltung. Um seiner Vision gerecht zu werden, wurde ein Zahnputzbecher entworfen, welcher die Vorstellung eines Bechers durchbricht. Der Panton-Becher soll einen Deckel darstellen, der auf einem Podest aus Metallstäben sitzt. Die Zahnbürste als alltägliches Element soll im Geiste der Pop-Art in Szene gesetzt werden. Dennoch kann durch eine Vertiefung Wasser im Becher gesammelt werden. Nachbauten von Pantons Werken können im Kunstmuseum Wolfsburg bestaunt werden.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Cookie-Richtlinie
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.